Über uns

Die Grundschule Gerbach und ihre Geschichte

Der kleine Ort Gerbach hat ungefähr 620 Einwohner und gehört zur Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land im Donnersbergkreis. Die neue Grundschule wurde 1995 erbaut und liegt am südlichen Ortsrand in einem Wiesengelände in der Nähe des Appelbachs. Die Nähe zur Natur machte sich die Schule zum Motto: „Wir leben mit der Natur“.

Besucht wird die Schule von Kindern aus dem Alsenztal ( Dielkirchen, Steingruben, Bayerfeld-Steckweiler ), dem Appeltal ( Würzweiler, Gerbach, St.Alban), Ruppertsecken und von verschiedenen Höfen (Hengstbacherhof, Schmalfelderhof, Leiningerhof, Hanauerhof, Hoferhof, Althof, Schneebergerhof, Stolzenbergerhof).

Die Grundschule Gerbach ist derzeit einzügig. Die Schülerinnen und Schüler werden von fünf Lehrkräften unterrichtet.  Wir sind Ausbildungsschule und haben regelmäßig Referendare sowie Lehramtspraktikanten.

Die Nachmittagsbetreuung ist ein Angebot des Schulträgers und kann nach dem Unterricht bis 16 Uhr von montags bis freitags besucht werden. Sie beinhaltet ein Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Spielangebote.

Das Schulgebäude besteht aus vier Klassenzimmern, Räume für die Nachmittagsbetreuung, einer Schülerbücherei, einem Lehrerzimmer, einem Schulleiterzimmer, einem Elternsprechzimmer und einem Lehrmittelraum.

Das große Außengelände lädt zum Spielen, Toben und zu weiteren sportlichen Aktivitäten in den Pausen ein. Das Klettergerüst, das Zweierballfeld und ganz besonders der Rasenplatz zum Fußballspielen werden gerne genutzt. Ein von Kindern organisierter Dienst verleiht auch kleine Spielgeräte in den Pausen.

Im Jahr 2009 wurde mit dem Bau einer Gymnastikhalle begonnen. Diese wurde im Juni 2010 eingeweiht und wird seitdem für den Sportunterricht und sonstige schulische Aktivitäten genutzt.

Im Mai 2018 erhielt die Schule den Namen Appeltal – Grundschule.

Das Schulleben an der Appeltal – Grundschule

Das Schuljahr startet traditionell mit einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst und der Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler. Bis zu den Herbstferien führen die Klassen einen Wandertag oder eine andere Aktivität zur Stärkung der Klassengemeinschaft durch. Im November finden, angelehnt an das landesweite Programm „Tage des Lesens“, Aktionen rund um das Lesen statt. Vor Weihnachten besucht alle Klassen ein Kinderstück im Pfalztheater Kaiserslautern. Mit Backen und Basteln, einer Advents-/Weihnachtsfeier und einem weihnachtlich geschmückten Schulhaus wird die Vorweihnachtszeit zu einer ganz besonderen Zeit.

An Fasching feiern wir eine Faschingsparty mit lustigen Spielen in der Turnhalle und die Kinder dürfen kostümiert in die Schule kommen.

Beim Mathematikwettbewerb „Känguru“ im März können die Dritt- und Viertklässler an herausfordernden Aufgaben ihre mathematischen Kenntisse unter Beweis stellen.

Im Frühjahr startet für die Drittklässler die Radfahrausbildung, die im vierten Schuljahr mit dem Fahrradführerschein endet. Auch die Waldjugendspielen auf dem Hofgut Neumühle finden in  3. Klasse statt.

Als pädagogische Begleitmaßnahme des EU Schulobstprogramms führen wir die Einheiten vom“ABC der Lebensmittel“ durch.

Sport wird an der unserer Schule „groß“ geschrieben. Wir führen Bundesjugendspiele im Winter (Gerätturnen) und im Sommer (Leichtathletik) durch und nehmen an schulübergreifenden Sportveranstaltungen teil, wie z.B. Fußballturnier oder Kreisjugendsportfest. Das Laufabzeichen wird jährlich abgenommen und die Dritt-/Viertklässler beteiligen sich an dem Projekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung.  In der 2. und 4. Klasse wird einmal im Jahr ein Kindersicherheitstraining („Starke Kinder sagen NEIN“; „Stark auch ohne Muckis“) mit externen Fachkräften durchgeführt. Hier geht es um Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Einüben sozialer Kompetenzen.

Soziales Lernen nimmt einen großen und wichtigen Teil schulischer Arbeit ein. An der Grundschule Gerbach laufen verschiedene Projekte, die das friedliche Miteinander in den Fokus rücken. Unter Anleitung der Schulsozialarbeiterin werden Vierklässler als Streitschlichter ausgebildet. Nach erfolgreicher Teilnahme am Streitschlichterkurs sind sie dann fähig, kleine Konflikte untereinander selbst zu regeln und friedlich zu beenden. „Demokratie von Anfang an“ wird im Klassenrat geübt, bei dem es um Mitbestimmung am Schulleben geht. Die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse lernen hier demokratisches Handeln an der Basis. Mit Kooperations- und Interaktionsspielen des Projektes „ICH-DU-WIR“ werden die Kinder in ihrem sozialen Verhalten unterstützt.

Vor jedem Ferienabschnitt organisiert eine Klasse das Schülercafé, bei dem Kuchen, belegte Brötchen, Getränke und andere Köstlichkeiten in der Pause verkauft werden. Der Erlös kommt dem Patenprojekt im Kongo oder einem aktuellen unterstützenswerten Hilfsprojekt zugute.

Alle zwei Jahre findet ein großes Schulfest unter einem ausgewählten Motto statt. Vorausgegangen ist eine Projektwoche, in der die SchülerInnen nach Neigungen und Interessen sich eine Projektgruppe auswählen können. Die Schule versteht sich als Teil des Gemeinwesens und des öffenlichen Lebens. Daher ist die Teilnahme an Veranstaltungen im Ort und in der Verbandgemeinde Nordpfälzer Land (z.B. Dorfweihnachtsfeier, Faschingsfeier, Kerweumzug) selbstverständlich.

Das Schul-Profil / Qualitätsprogramm

Im Schuljahr 2016/17 hat sich die Grundschule Gerbach für das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ beworben und hat eine Zusage erhalten. Damit bekam die Schule folgende mediale Ausstattung: Ipads, Beamer, apple TVs

Die SchülerInnen arbeiten selbstständig an den Ipads, üben mit Lern-Apps schulische Inhalte oder recherchieren im Internet. Nach wie vor haben alle Klassenräume auch noch herkömmliche Schultafeln.

Seit dem Schuljahr 2017/18 ist sie „Medienkompetenzschule“ und wird vom PL (Pädagogisches Landesinstitut) unterstützt.

Kooperationen bestehen zu den Kitas Würzweiler, Dielkirchen und Sankt Alban sowie zu den weiterführenden Schulen in Rockenhausen und Winnweiler um die Übergänge zu begleiten.